Ich analysiere seit mehr als 20 Jahren digitale Spuren, dechiffriere Verhalten im Netz und übersetze komplexe Datensignale in strategisch nutzbares Wissen – für Journalismus, Sicherheitsbehörden und digitale Kommunikation.
Bekannt aus & erwähnt in
Steven Broschart (* 7. Dezember 1972 in Watford, Vereinigtes Königreich) ist ein deutscher Autor, Digitalmarketing-Experte und Spezialist für digitale Forensik mit Schwerpunkt auf der Analyse digitaler Spuren im sicherheitsrelevanten und politischen Kontext. Er lebt und arbeitet in der Nähe von München, Deutschland.
Seit 2006 beschäftigt sich Broschart mit der systematischen Auswertung von Google-Trends-Daten. Auf Grundlage digitaler Suchmuster entwickelt er Methoden, um gesellschaftliche, politische und sicherheitsbezogene Entwicklungen frühzeitig zu erkennen und einzuordnen. Seit 2018 berät er Ermittlungsbehörden und Medienprojekte im forensischen Umgang mit digitalen Spuren, unter anderem das ZDF-Format Terra X History und ZDF Zoom.
Seit 2023 widmet sich Broschart verstärkt der Frage, wie Künstliche Intelligenz unsere Gesellschaft, unser Selbstverständnis und unser Sinnempfinden verändert. In diesem Zusammenhang entwickelt er Denkmodelle, um Unsicherheit, Kontrollverlust und emotionale Entfremdung in Zeiten exponentiellen Wandels greifbar zu machen – und mögliche Wege für individuelle Resilienz und kollektive Teilhabe aufzuzeigen.
Broschart ist zudem als Fachautor tätig und hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter:
Ein zentrales Anliegen seiner publizistischen Arbeit ist es, digitale Entwicklungen nachvollziehbar zu machen und ihre Auswirkungen auf Gesellschaft, Medien und Markenführung kritisch zu reflektieren. Dabei verbindet er psychologische, technische und strategische Perspektiven.
Mit dem von ihm entwickelten Dopamin-Framework hat Broschart ein praxisnahes Modell zur neuropsychologisch fundierten Markenentwicklung geschaffen, das Erkenntnisse aus der Verhaltensforschung, Motivationspsychologie und digitalen Nutzerführung integriert.
Seine Themenschwerpunkte umfassen:
Wir erleben gerade, wie nicht nur Arbeit, sondern auch das Denken selbst an Maschinen ausgelagert wird. Was bedeutet das für Gesellschaft, Verantwortung, Identität?
Als Experte für digitale Muster, Verhalten und Wirkung analysiere ich, wie KI unsere Welt neu strukturiert – und wie wir sie bewusst mitgestalten können. Denn wer heute verstehen will, was auf uns zukommt, muss fragen:
Was bleibt vom Menschen, wenn er nicht mehr denkt – sondern gedacht wird?